Allerheiligenstriezel

Allerheiligenwecken Allerheiligenstriezel Allerheiligenzopf

Zutaten:


500 g Mehl
1 TL Salz
75 g Zucker
90 g Butter (warm)
2 Eidotter
1 Würfel Germ
210 g Milch (warm)

Zum Bestreichen: 1 verquirltes Ei

Hagelzucker

 

Zubereitung:
Alles zu einem Germteig verarbeiten und 30 Minuten  gehen lassen. Striezel formen, mit Ei einpinseln und mit Hagelzucker bestreuen.

Bei Heißluft 180° Grad, ca. 20 Minuten backen. FERTIG!

 

Kleine Info zum Allerheiligenstriezel:

Bei uns in Salzburg bekommt den länglichen Striezel das Mädchen und das Kipferl der Bub.
Der Allerheiligenstriezel hat eine lange Tradition. Früher beschenkte nach einem alten Brauch die „Godn“ (Tauf- oder Firmpaten) ihre Patenkinder. Auch an Arme wurden Striezeln verschenkt. Die Form des Striezels geht auf eine antike Trauerkultur zurück, wonach als äußeres Zeichen der Trauer die zu Zöpfen gebundenen Haare abgeschnitten wurden.

Download
Allerheiligen Wecken
Allerheiligen Wecken.pdf
Adobe Acrobat Dokument 524.5 KB

Kommentar schreiben

Kommentare: 6
  • #1

    Bettina (Dienstag, 10 November 2015 19:56)

    Hallo Carmen! Hab eine blöde Frage aber wie macht man den Germteig? Alles zusammen

  • #2

    Carmen (Dienstag, 10 November 2015 20:05)

    Alle Zutaten zusammen mischen und verkneten.
    Gibt keine blöden Fragen...!

  • #3

    Bettina (Mittwoch, 11 November 2015 15:27)

    Danke dir

  • #4

    Carmen (Sonntag, 15 November 2015 11:56)

    Sehr gerne!

  • #5

    Annalena (Montag, 29 Oktober 2018 21:38)

    Danke

  • #6

    Renate (Donnerstag, 22 Oktober 2020 19:11)

    Vielen Dank